Kerwe in Friedrichstal

Kerwe-Flohmarkt (Archiv)

Beitragsbild: Martin Strohal

Von Redaktion meinstutensee.de | 19.10.2024 7:52 | 1 Kommentar

Am Wochenende 26. und 27. Oktober 2024 findet die traditionelle Kerwe in Friedrichstal statt. Mit Unterstützung einiger Vereine und Gewerbetreibender hat Ortsvorsteher Lutz Schönthal ein abwechslungsreiches Programm erstellt. Das Kerwebähnle ist künftig nicht mehr dabei.

Ausstellung zur Geschichte Friedrichstals

Das Kerwe-Wochenende beginnt bereits am Donnerstag mit der Prämierung des Malwettbewerbs vom Marktplatzfest sowie einem Vortrag “Immigration und Integration nach dem Pfälzer Erbfolgekrieg” im katholischen Gemeindehaus. Am gleichen Tag startet auch erneut die Freilichtausstellung zur Friedrichstaler Geschichte auf dem Marktplatz.

Samstag und Sonntag sorgen der Gesangsverein “Sängerbund” sowie die Kleintierzüchter am Waldfestplatz für Essen und Trinken. Auf der Straße findet an beiden Tagen der traditionelle Kerwe-Flohmarkt statt.

Am Samstag zeigt die Agendagruppe Natur und Umwelt an ihrem Stand bei der Sängerhalle, wie Pflanzen wachsen, welche für die heimische Natur wertvoll sind und welche eigentlich nicht hier hergehören. Ratespiele zur Leistung von Pflanzen und Postkarten mit Bildern einheimischer Vögel gehören ebenfalls dazu.

Am Sonntag von 13 bis 16 Uhr informieren die Lebensmittelretter von foodsharing.de an der Ecke Hermann-Löns-Straße/Rheinstraße über ihre Arbeit.

Friedrichstaler Waldlauf

Das Sonntagsprogramm beginnt um 11 Uhr mit dem Startschuss zum 6. Friedrichstaler Waldlauf. Gleichzeitig öffnet das Heimat- und Hugenottenmuseum, in dem die Mundartdichterin Else Gorenflo ab 14 Uhr aus ihren Werken liest. Um 13 Uhr wird die historische und ökologische Aufwertung auf dem alten Friedhof (Parkstraße) vorgestellt.

Um 15 Uhr startet im Oskar-Hornung-Haus ein deutsch-französisches Quiz des Partnerschaftsausschusses. Die Interessierten erwartet ein französisches Buffet und Getränke.

Kerwe-Bähnle auf dem Flohmarkt

Auch einige Gewerbetreibende beteiligen sich am Sonntag wieder: “Messer Schanz” beginnt seinen Tag der offenen Tür um 11 Uhr, der Pferdehof “Lucky Ranch” bietet ab 12 Uhr Kinderreiten, Kinderschminken, Hufeisengestalten und Muffins mit Getränken an. Bei Helvetia Versicherungen findet ab 12 Uhr ein Oktoberfest statt und der “Linden Conceptstore” öffnet um 12 Uhr – beteiligt sind das Topolino-Eismobil und das Weingut Doll.

Im Gegensatz zu früheren Jahren wird künftig kein “Kerwe-Bähnle” mehr zum Einsatz kommen, das durch den ganzen Stadtteil pendelt. Das Fahrzeug habe altersbedingt ausgemustert werden müssen, so Ortsvorsteher Lutz Schönthal. Ersatz sei leider nicht aufzutreiben gewesen.

Im Jahr 2019 hat meinstutensee.de ein Video über die Friedrichstaler Kerwe produziert:

YouTube player

forum Kommentare

Friedrichstaler90

Friedrichstaler Kerwe…
Hier erinnert nur noch der Name an das, was es eigentlich sein sollte.
Die Friedrichstaler Kerwe ist über die letzten zehn Jahre mehr und mehr verkommen.
Wenn ein Infostand von foodsharing.de schon als sonntägliche Hauptattraktion gelistet wird, dann weiß man in etwa welchen Unterhaltungs und Vergnügungswert diese Veranstaltung bieten wird. Für Kinder und Familien eher wenig.
Ein Versicherungsbüro und eine elitäre Kleidungsboutique runden das spannende Unterhaltungsangebot ab.
Wer dann noch den ultimativen Vergnügungsrausch sucht, besucht den alten Friedhof und schaut sich vier Blechschilder mit historischen Informationen an. Davon sprechen jung und alt bestimmt noch viele Tage…

Grundsätzlich ist es lobenswert, dass sich Herr Schönthal Jahr für Jahr bemüht, ein adäquates Programm auf die Beine zu stellen und die Tradition am Leben zu erhalten. Doch gerade im Hinblick auf die Tradition sollte man die Größe besitzen zu sagen: Es ist nicht mehr so wie es einmal war. Lasst uns die “Friedrichstaler Kerwe” in guter Erinnerung behalten und hier einen Schlussstrich ziehen.
In Leopoldshafen wurde es gerade erst vorgemacht. Dort hat man die Kerwe vorerst eingestellt auf Grund der selben Umstände wie sie in Friedrichstal eigentlich schon viel zu lange vorliegen. Das Programm und die Gegebenheiten lohnen den Aufwand nicht mehr.
Man kann ja trotzdem eine Herbstveranstaltung planen. Vlt nenn man es dann Friedrichstaler Leistungsschau, macht diese an einem Samstag, wenn ohnehin die Geschäfte offen haben und dann evtl. Sonderaktionen mit anbieten können.
Optionen gäbe es genug.