Genau genommen ist Sven Schiebel kein Ortsvorsteher, sondern Vorsitzender des Stadtteilausschusses für Blankenloch und Büchig. Da Schiebel seine Aufgabe so wahrnimmt wie die Ortsvorsteher der nördlichen Stadtteile, ist er Teil der Artikelreihe über die Stutenseer Ortsvorsteher.
Lutz Schönthal ist der dienstälteste unter den Stutenseer Ortsvorstehern. 2016 wurde er Nachfolger von Kurt Gorenflo. Bei der jüngsten Kommunalwahl wurde er erneut in das Amt gewählt. Was gibt es in Friedrichstal noch zu tun? Welche Schwerpunkte will er in der neuen Wahlperiode setzen? Für diese Reihe haben wir uns nacheinander mit allen vier Ortsvorstehern – in Blankenloch “Vorsitzender des Stadtteilausschusses” genannt – getroffen.
Wie Adalbert Scherer in Staffort ist auch Jürgen Feth in Spöck ganz frisch in der Kommunalpolitik. Neu im Ortschaftsrat wurde er direkt zum Ortsvorsteher gewählt. Wie kommt man rein in so ein Amt? Welche Aufgaben stehen an, was gibt es in Spöck zu tun? Für diese Reihe haben wir uns nacheinander mit allen vier Ortsvorstehern – in Blankenloch “Vorsitzender des Stadtteilausschusses” genannt – getroffen.
Beim diesjährigen Gewinnspiel des Musikverein Blankenloch gewann Wibke Higgins das Trompeten-Duett. Am 2. Weihnachtsfeiertag fand das Konzert bei der Familie der Gewinnerin in Blankenloch statt, wie der Verein mitteilte.
Anfang Januar begeben sich als Sternsinger verkleidete Kinder und Jugendliche wieder auf den Weg durch die Stutenseer Stadtteile, um Spenden für Kinder in Not zu sammeln. Der Auftaktgottesdienst dazu findet am 2. Januar in Friedrichstal statt.
Adalbert Scherer ist bei der Kommunalwahl erstmals in den Stafforter Ortschaftsrat gewählt worden. Das Gremium nominierte ihn einstimmig zum Ortsvorsteher, der Gemeinderat bestätigte die Wahl im September. Wie kommt man rein in so ein Amt? Welche Aufgaben stehen an, was gibt es in Staffort zu tun? Für diese Reihe haben wir uns nacheinander mit allen vier Ortsvorstehern – in Blankenloch “Vorsitzender des Stadtteilausschusses” genannt – getroffen.
Die Sportlerinnen und Sportler des Turnvereins und Tischtennis-Vereins Friedrichstal veranstalteten bereits zum vierten Mal das traditionelle Spenden-Weihnachtsturnier. Wie schon im vergangenen Jahr gehen die Spenden an den Blankenlocher Verein Schaukelpferd, der Kinder in der Ukraine unterstützt. Knapp 800 Euro kamen diesmal zusammen.
Bis Heiligabend ist es keine ganze Woche mehr. Wir haben ‘neigschmeckte’ Stutenseerinnen und Stutenseer gefragt, wie in ihrer Heimat eine traditionelle Weihnachtsfeier ausgesehen hat. In einer kleinen vorweihnachtlichen Reihe möchten …
Die Förderprogramme „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“ und „Biodiversität und Artenvielfalt“ werden im neuen Jahr fortgeführt. Das hat der Ausschuss für Umwelt und Technik beschlossen, wie die Stadtverwaltung mitteilt.
Ab Januar gelten neue Regeln bei der Vergabe eines Kita-Platzes. Die Kriterien sollen das Wechseln von Einrichtungen ermöglichen und insgesamt für mehr Transparenz sorgen. Der Gemeinderat billigte die Vorlage der Verwaltung einstimmig.
Die Stadtverwaltung wollte die Beteiligung am Stromnetzbetreiber NetzeBW in Höhe von drei Millionen Euro weiter fortführen. Nach kontroverser Diskussion lehnte der Gemeinderat das Vorhaben jedoch mit knapper Mehrheit ab.
Bis Heiligabend ist es keine ganze Woche mehr. Wir haben ‘neigschmeckte’ Stutenseerinnen und Stutenseer gefragt, wie in ihrer Heimat eine traditionelle Weihnachtsfeier ausgesehen hat. In einer kleinen vorweihnachtlichen Reihe möchten …