Sanierung im Rathausgässle

Beitragsbild: Martin Strohal

Von Martin Strohal | 21.12.2024 10:06 | Keine Kommentare

Der Blankenlocher Heimat- und Museumsverein hat viel Geld in die Hand genommen, um das kleine Fachwerk-Schmuckstück im Rathausgässle sanieren zu lassen. Vergangenen Samstag konnte die Fertigstellung gefeiert werden.

Ansgar Mayr (MdL) und OB Petra Becker enthüllen Plakette der Denkmalstiftung

Das Fachwerkhaus in der Blankenloch Hauptstraße besteht eigentlich aus zweien. Das vordere ist vor 1700 errichtet worden. Seine Stubstanz war stark beschädigt, so dass Dach und Fachwerkfassade umfassend saniert werden mussten. Im Inneren führt nun eine neue Treppe in das Obergeschoss. Die alten Fenster blieben vorerst erhalten.

Die zweite Gebäudehälfte wurde im Jahr 1905 neu errichtet. Beide Gebäude seien Zeugnis der Blankenlocher Ortsbildgeschichte, so Vorstand Hanspeter Gaal. Ihr Erhalt liege deshalb im öffentlichen Interesse, bescheinigte das Landesdenkmalamt.

Der Heimat- und Museumsverein konnte Unterstützung bei der Finanzierung einwerben. Die Stadtverwaltung beteiligte sich mit 7.700 Euro, die Volksbank Kraichgau mit Stiftung mit 10.000 Euro, die Denkmalstiftung Baden-Württemberg mit 5.000 Euro. Doch der Großteil von 30.300 Euro blieb am Verein hängen.

Hanspeter Gaal (li) verleiht Ehrenmitgliedschaft an Hans Amolsch

Im Jahr 2008 hatte Hans Amolsch das Gebäude an den Blankenlocher Heimat- und Museumsverein übereignet, übernimmt aber nach wie vor die Bewirtschaftung und nutzt es für Ausstellungen. Für sein Engagement verlieh Vorstand Hanspeter Gaal im Rahmen der Eröffnung die Ehrenmitgliedschaft an Hans Amolsch.

Das Gebäude wird am kommenden Wochenende zur Besichtigung geöffnet sein.

Künftig soll es für kleinere kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt werden können, so Hanspeter Gaal.

forum Kommentare

Kommentare sind geschlossen