Am kommenden Sonntag, den 1. Juni, steht ein außergewöhnlicher Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Staffort an. Mundartpreisträger Wolfgang Müller wird ihn in pfinzfränkischem Zungenschlag gestalten.
Im Rahmen der „Krimitage“ am Thomas-Mann-Gymnasium (TMG) erlebten die Schüler:innen der siebten Klassen am vergangenen Dienstag eine ganz besondere Lesung. Jens Schumacher, langjähriger Autor der „Black Stories“-Reihe, war live vor Ort und nahm die Jugendlichen mit auf eine interaktive Rätselreise voller schwarzem Humor, überraschender Wendungen und kniffliger Denkaufgaben.
Der Gesangverein Sängerbund Blankenloch nahm sein Publikum am vergangenen Sonntag mit auf eine kleine musikalische Weltreise. Die Sängerinnen und Sänger zeigten ihr Können mit einer breiten Auswahl an Musikstücken unter der Leitung von Dirigentin Eva Fodor.
Ein Chorkonzert, das sich zu einem Kriminalfall entwickelt, erlebt man nicht alle Tage. So war es am Samstagabend ein besonderes Ereignis, zwei Chöre aus Friedrichstal und Hochstetten gemeinsam auf der Bühne zu sehen. Dabei sangen die Chormitglieder nicht nur, sondern spielten auch Theater. Die Szenen bildeten die Rahmenhandlung, in die sich die Musikstücke einfügten. Beim Publikum kam das gut an.
Vor 50 Jahren schlossen sich die Dörfer Blankenloch mit Büchig, Friedrichstal, Spöck und Staffort zusammen, um die neue Gemeinde Stutensee zu gründen. Das geschah nicht freiwillig, vielmehr wollte das Land die Anzahl der Gemeinden deutlich reduzieren. Im Gespräch war auch eine Eingemeindung von Blankenloch nach Karlsruhe. Eine umtriebige Bürgerinitiative konnte das jedoch abwenden.
Wer sich inspirieren lassen möchte oder Tipps für die Gartengestaltung sucht, hat am 1. Juni die Möglichkeit, verschiedene Gärten in Stutensee zu besuchen. Im Rahmen der von der Stadtverwaltung organisierten Veranstaltung “Tag der offenen Gärten und Höfe” steht so manches Gartentor zur Besichtigung offen.
Am Dienstag, den 20. Mai, fand im Ausstellungsbereich des Baustofffachhandels Hornung im Blankenlocher Gewerbegebiet die 16. Ausgabe des “Forum Wohnen heute” statt – und zwar mit dem größten Zulauf seit Beginn der Veranstaltungsreihe. Knapp 100 Gäste hörten sich die beiden Vorträge von Heimatforscher Hanspeter Gaal und Baubürgermeisterin Tamara Schönhaar an. Ihr Thema: “50 Jahre Wohnen in Stutensee”.
Drei Tage lang geben sich im GrauBau verschiedene Bands die Klinke in die Hand. Das jährliche “Red Horse Festival” als Zusammentreffen europäischer Bands beginnt am 30. Mai. Jeder Tag hat seinen eigenen Schwerpunkt.
Als Einleitung zum Festwochenende “50 Jahre Stutensee” veranstaltet die Stadtverwaltung am 27. Juni einen Festabend. Neben geladenen Gästen sind auch Einwohner:innen willkommen. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich, teilt die Stadtverwaltung mit.
Die abschließbaren Fahrradboxen an der Stadtbahn-Endhaltestelle Richard-Hecht-Schule werden bislang kaum genutzt. Die Stadtverwaltung gestaltet nun die Mietdauer flexibler.
In der letzten Sitzung des Gemeinderats stellte die Stadtverwaltung eine “Klimaroadmap” vor. Diese solle helfen, eine Reihenfolge festzulegen, in der die städtischen Gebäude saniert werden sollen. Wie schnell das gelingt, ist offen. Die Stadt rückt von ihren eigenen Klimazielen ab.
Wer sich als Carsharing-Nutzer bei Stadtmobil registrieren will, kann derzeit 80 Euro Anmeldegebühr sparen. Die Stadt Stutensee fördert dieses Projekt im Rahmen ihrer Förderprogramme im Bereich Umwelt und Klima. Konkret …