Wer sich inspirieren lassen möchte oder Tipps für die Gartengestaltung sucht, hat am 1. Juni die Möglichkeit, verschiedene Gärten in Stutensee zu besuchen. Im Rahmen der von der Stadtverwaltung organisierten Veranstaltung “Tag der offenen Gärten und Höfe” steht so manches Gartentor zur Besichtigung offen.
Neben den geöffneten Gärten, die sich über alle Stadtteile verteilen, sind auf dem Meierhof Staffort Infostände zu Natur- und Energiethemen zu finden. Zudem wird an verschiedenen Stellen in Stutensee ein Rahmenprogramm geboten:
Blankenloch
- Evelyn Fleig: Westenstraße 18 | geöffnet 11-18 Uhr | Gartengalerie, Nebengebäude mit Ausstellung
- Rathausgässle bei Hauptstraße 86/Blankenloch: öffentlich zugängliches Pflanzbeet, bestehend aus Sommerblumen und Rosen, zurzeit betreut von Lisa Krautheim und Hans Amolsch für den Heimat- und Museumsverein Blankenloch e.V.
Friedrichstal
- Bernhard Rapp: Lessingstraße 28 | geöffnet 12-18 Uhr | „Wildbienenparadies“ – eine große Vielfalt an Wildpflanzen, zum Teil auch Raritäten, zeichnen diesen Garten aus. Selbst der Rasen darf sich als Wiese entwickeln, dort wächst z.B. Salbei. Daneben gibt es auch zahlreiche Nisthilfen für Wildbienen. Ein Sumpfbeet rundet den naturnahen Garten ab.
- Heribert Geißelmann: Schauinslandweg 13 | geöffnet 16-18 Uhr| Mischung aus Zier- und Nutzgarten
- Norbert Scholer: Föhrenweg 1 | geöffnet 12-17 Uhr | Teichlandschaft mit offener Sicht zum Wald und Nachbarn
- Juliane und Alexander Freiesleben-Catoir: Silcherstraße 12 | geöffnet 12-17 Uhr | Natur und Kultur vereint: „ein asiatischer Garten der Ruhe“. Teichanlage mit Rundweg, asiatischem Gehölz und Sitzgelegenheiten zum Verweilen.
- Sylvia und Lutz Schönthal: Theodor-Fontane-Str. 14 | geöffnet 13-18 Uhr | Naturgarten mit schattenspendenden Bäumen, Terrasse mit Blauregen, Wildkräutern und „Tabakprojekt“
- Alter Friedhof: Parkstraße Ost | geöffnet 12-18 Uhr | Die 2024 begonnene historische und ökologische Aufwertung macht den ‚Alten Friedhof‘ zu einer Oase der Ruhe und für die Natur. Schauen Sie sich an, was hier begonnen wurde und lassen Sie sich für Ihren Garten inspirieren. Auch hier gibt es noch Samen von seltenen Pflanzen zum Mitnehmen.
Spöck
- Günther Gotzel: Adlerstraße 69d | geöffnet 11-18 Uhr | Umwandlung des Hausgartens in einen Naturgarten, Motto „Natur pur“
- Samuel Hecht: Friedrichstraße 35 | geöffnet 11-17 Uhr | Hausgarten mit Gartenteich, Gemüsebeet, vielen Pflanzen und Bäumen. Gemütliche Sitzbereiche laden zum Verweilen ein.
- Milena Bronka: Spechaastraße 71 | geöffnet 12-17 Uhr | Innenhof „klein aber fein“
Staffort
- Annelore und Helmut Hauth: Brühlstraße 24 | geöffnet 13-18 Uhr | „Gartenvielfalt“
- Tanja Meier-Ramann: Weingartener Straße 51 | geöffnet 10-18 Uhr | Kräuter, Beeren und Stauden
- Robert Schärf: Gartenstraße 12 | geöffnet 12-16 Uhr | Hausgarten, Seerosenteich mit Sumpfbeet, Pavillon „Kunst im Garten“: Gemälde von Frau Lydia Pfeiffer
Informationsangebot auf dem Meierhof Staffort (im Gewann Herrenäcker, Stutensee-Staffort)
in der Zeit von 11 bis 17 Uhr:
- Meierhof Staffort: landwirtschaftlicher Sonderkulturbetrieb für Spargel- und Erdbeeranbau. Eröffnung eines Rundweges mit Infotafeln zur Landwirtschaft. Infos zu Spargel und Erdbeeren, Kinderattraktion. Für das leibliche Wohl ist hier gesorgt.
sowie in der Zeit von 12 bis 17 Uhr:
- BUND und Agenda-Gruppe Natur und Umwelt Stutensee: Besuchen Sie den Stand und informieren Sie sich. Die ehrenamtlichen Naturschutzgruppen in Stutensee stellen sich und ihre Aktivitäten vor. Jede, jeder ist herzlich eingeladen, bei verschiedenen Aktionen mitzumachen. Als besonderes Highlight gibt es Samen von seltenen einheimischen Pflanzen zum Aussäen im eigenen Garten.
- Initiative Energiewende Stutensee: Bürgerenergie – Energiewende mit Gewinn für alle. „Ich wohne in einer Mietwohnung – Photovoltaik ist nur etwas für Hausbesitzer.“ Mit Bürgerenergie kann sich jeder – schon mit kleinen Beträgen – an der Energiewende beteiligen und von einer schönen Rendite profitieren. Schauen Sie vorbei, wir erzählen Ihnen, wie einfach das geht und was für Sie drin ist.
- Sanierung(s)Mobil: Am mobilen Ausstellungspavillon des Informations- und Beratungsprogramms Zukunft Altbau können sich Hauseigentümerinnen und -eigentümer über Energieeinsparmaßnahmen und Fördermöglichkeiten informieren. Zudem erhalten Sie bei Bedarf eine erste persönliche Beratung von Fachleuten aus der Region. Die qualifizierten Energieberaterinnen und -berater zeigen die Vorteile einer gut gedämmten Gebäudehülle und der Nutzung erneuerbarer Energien sowie verschiedene Fördermöglichkeiten auf.
- Photovoltaik Mobil (PV-Mobil): Oben ohne in Stutensee? Geht gar nicht! Also worauf warten? Das PV-Mobil der Umwelt-und Energieagentur Kreis Karlsruhe (UEA) kommt nach Stutensee. Dort können Sie sich kostenfrei, unverbindlich, anbieterneutral und ganz auf Ihre individuellen Gegebenheiten zugeschnitten von Experten zu Photovoltaik auf Ihrem Hausdach beraten lassen.
Rahmenprogramm – nach Beginn der Uhrzeiten gestaffelt
- 10-18 Uhr | Verein der Natur- und Vogelfreunde Staffort e.V.: Wolfslachstraße 4, Stutensee-Staffort | Staudengarten, Wildblumenwiese, Teichanlagen, Kräuterbeet, Mitmach-Aktion Insektenhotel bauen, Bausätze zum Kaufen, Biergarten mit Bewirtung (Essen und Trinken). Hinweis: neuer Programmpunkt, über die Informationen im Veranstaltungsflyer hinaus.
- 12-17 Uhr | Natur- und Vogelfreunde 1955 Spöck e.V.: Erleben Sie ein tolles Vogelschutzgebiet direkt am Stadtrand und lassen Sie sich über die neuesten Projekte informieren. Das Gelände liegt ca. 80 m nördlich des FC Spöck.
- 13-16 Uhr | Pfinzhof Jochen Hauth, Carl-Peter Str. 11, Stutensee-Staffort | Getreide-und Gemüsebaubetrieb mit Hofladen, Präsentation und Kostproben
- 14-15 Uhr | Führung am städtischen Obstlehrpfad: Treffpunkt ist der Obstlehrpfad beim Kleintierzuchtverein Blankenloch e.V. | „Bienenbäume – ihre Bedeutung für Honig- und Wildbienen“ | Führung: Werner Enderle
- 14-16 Uhr | Schlossareal Schloss Stutensee: Jugendliche der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee laden Sie ein, unter schattigen Bäumen das besondere Ambiente bei Kaffee und Kuchen zu genießen. Spannende und unterhaltsame Führung über das Schlossareal mit Frau Dr. Reiter um 15 Uhr. Treffpunkt: Am Eingang des Schlossgebäudes.
forum Kommentare