Aufgrund des festgestellten Schimmelbefalls ist der Michaeliskindergarten in Blankenloch seit einigen Wochen geschlossen. Doch der Schimmel ist nicht das einzige Problem des denkmalgeschützten Gebäudes. Rettungswege fehlen, die Belastbarkeit einer Geschossdecke ist nicht mehr sichergestellt, ein Pausen- und Aufenthaltsraum fehlt. Der Gemeinderat hat den Sanierungsbedarf bei seiner jüngsten Sitzung anerkannt. Nun soll eine Interimslösung in Form von Containern aufgestellt werden. Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich 2026 beginnen. Ob der Kindergarten ganz oder teilweise nach Sanierung wieder in das Gebäude zurückkehren wird, ist noch offen.
Die Sporthalle neben der Büchiger Grundschule ist bis auf Weiteres gesperrt. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Grund sind Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit des Dachs, die bei einer Untersuchung aufgetreten sind. Nach Ausweichmöglichkeiten werde gesucht.
Ab 4. Mai 2023 wird die Fuß- und Radwegbrücke am Mühlenweg über die Pfinz-Heglach in Blankenloch für voraussichtlich drei Wochen saniert und deshalb gesperrt. Das teilt die Stadtverwaltung mit.
Das Gebäude der katholischen Kita St. Josef in Blankenloch ist in die Jahre gekommen. An vielen Ecken und Enden gibt es Baumängel, deren Behebung nicht absehbar ist. Der Gemeinderat hatte im Oktober 2020 einer Sanierung zugestimmt. Dennoch ist bislang nichts geschehen. Nach aktuellen Informationen will die Stadtverwaltung nun die größten Probleme angehen und das Projekt komplett neu aufrollen.
Die Stadtverwaltung erstellt derzeit ein Konzept, um die baulichen Defizite des Schulzentrums in Blankenloch zu beseitigen. Dabei geht es um Brandschutz, bauliche Sanierung und Erweiterung. Der Gemeinderat begrüßte das Vorgehen.
Zwei etwa fünf Jahre alte Bäume auf dem Pausenhof der Friedrich-Magnus-Grundschule in Friedrichstal werden in den nächsten Tagen entfernt.
Für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen wird eine Ausweichmöglichkeit in Form von Containern benötigt. Diese sollen auf dem Gelände des Schulhofs errichtet werden. Alternativstandorte seien untersucht worden, so die Stadtverwaltung. Die Schulhoffläche nahe der angrenzenden Sporthalle eigne sich jedoch am besten.
Bei der Jugendhilfeeinrichtung Schloss Stutensee steht der Umbau der Wärmeversorgung an. Das veranschlagte Kostenvolumen beträgt 1.468.000 EUR zuzüglich 485.000 EUR für die punktuelle Sanierung des bestehenden Nahwärmenetzes. Neben dem historischen …
Die Grundwasserwanne im Bereich der Bahnunterführung der K 3579 beim Stadtteil Friedrichstal wird ab dem 14. April für eine Dauer von rund einer Woche saniert, informiert die Stadtverwaltung Stutensee. Dafür …
Die Speyerer Straße im Stadtteil Spöck wird vollumfänglich saniert. Die Arbeiten erfolgen dabei in mehreren Abschnitten zwischen Reitteil- und Spechaastraße und sollen bis Ende Mai 2022 fertiggestellt sein. Zunächst wurde …
Die Fuß- und Radwegbrücke über die Pfinz-Heglach bei Staffort im Bereich der Schloßstraße wird derzeit saniert und soll bis voraussichtlich Mitte März fertiggestellt werden. Insgesamt investiert die Stadt Stutensee rund …