Neuseeland – Vom Traumurlaub zur Coronafalle

Wanderweg Tongariro Alpine Crossing, Neuseeland

Beitragsbild: Jan Hobich

Von Sofie Wirth | 04.06.2020 12:00 | Keine Kommentare

Corona hat auch gesunde Menschen auf der ganzen Welt kalt erwischt. So saßen viele Reisende aus Deutschland teils wochenlang an ihrem Urlaubsziel fest. Darunter auch zwei Studenten aus Stutensee. Sie waren in Neuseeland und konnten nur durch das Rückholprogramm der Bundesregierung zurück nach Deurschland kommen.

meinstutensee.de hat Florian Wagner und Jan Hobich getroffen und mit ihnen über ihre ganz persönliche Rückholaktion gesprochen. Die beiden Freunde aus Friedrichstal und Blankenloch hatten sich nach zwei der geplanten fünf Wochen entschieden, ihre Neuseeland-Reise abzubrechen.

Unklare Situation

Es waren die sozialen Netzwerke, die Florian Wagner und Jan Hobich dazu bewegten, ihre Reise vorzeitig zu beenden. Sie hatten so die Situation und Entwicklung in Deutschland mitverfolgen und den Ernst der Lage einschätzen können. Zuerst wollten die beiden einen Flug zurück nach Deutschland buchen. Nach einer ausgiebigen Recherche über die aktuelle Flugsituation und einem Telefonat mit dem Auswärtigen Amt in Berlin erschien es ihnen doch aber am sichersten, zunächst in Neuseeland zu bleiben.

Trotzdem hatten sie die ganze Zeit über den Hintergedanken im Kopf, die Rückreise anzutreten. „Wir haben jeden Tag mehrere Stunden darüber nachgedacht, ob wir nicht doch nach Hause fliegen sollten“, erzählt Florian Wagner. Das ursprünglich für den Flug gebuchte Flugunternehmen konnten sie nicht erreichen, sämtliche Verbindungen wurden storniert und die Netzwerke waren überlastet. Bekannte aus Deutschland hatten dann einen Rückflug für die zwei Studenten gebucht. Australien verweigerte wenige Tage später jedoch sämtlichen Durchgangsverkehr, und so fiel auch dieser Flug aus.

Neuigkeiten über das Rückholprogramm

Wieder waren es die sozialen Medien, die Bewegung in die Situation der beiden Freunde brachten. So stießen dort auf Informationen über das Rückholprogramm der Bundesregierung und die Gelder, die durch Bundesaußenminister Heiko Maas organisiert werden sollten. Irgendwann sei die Nachricht über die Planung des Rückholprogramms auf immer mehr Kanälen gekommen. Auch Freunde und Familienmitglieder hätten verstärkt Nachrichten weitergeleitet und darauf aufmerksam gemacht. „Es hieß, es werde etwas geplant und man solle sich anmelden. Das haben wir dann auch getan“, erzählt Jan Hobich. „Irgendwann hat Jan dann morgens ‚Flo,Flo!‘ gerufen, mir sein Handy gezeigt und dann war da die neuseeländische Flagge auf dem Bildschirm“, ergänzt Florian Wagner. Das Zeichen also, dass jetzt auch Reisende vom anderen Ende der Welt endlich würden nach Hause zurückkehren können.

Angespannte Lage auch in Neuseeland

In Neuseeland seien unterdessen die Schlangen vor den Supermärkten gewachsen. Wie in Deutschland sei es zu Hamsterkäufen gekommen. Mehr Menschen hätten angefangen, Masken zu tragen. Die Regierung habe zudem per SMS auf einen bevorstehenden Lock-Down hingewiesen.

Am 27. März 2020 traten dann entsprechende Regelungen vor Ort in Kraft. Das sei ganz ähnlich wie in Deutschland gewesen, erzählen die beiden Studenten: soziale Kontakte sollten vermieden werden, sämtliche Geschäfte bis auf „systemrelevante“ seien geschlossen worden.

Das Hostel, in dem die beiden untergebracht waren, habe angekündigt keine weiteren Gäste aufzunehmen, aber auch niemanden wegzuschicken, der bereits eingecheckt war. Die Reisenden wurden zur Abstandshaltung auf die Stockwerke verteilt und bekamen einen Küchenbelegungsplan zugeteilt. „Die Zeiten im Plan haben uns einen gewissen Tagesrhythmus gegeben“, so Jan Hobich. Hauptgesprächsthema unter den Reisenden im Hostel sei die Heimreise gewesen. Im Gebäude achteten die beiden Stutenseer Studenten auf Hygiene und Abstand, so etwa beim Berühren der Türklinken.

 „Wohlgefühlt haben wir uns nur noch auf unserem kleinen Zimmer. Das hat einem ein bisschen das Gefühl von einem Gefängnis gegeben“, erinnert sich Florian Wagner.

Rückholaktion startet holprig

„Als es richtig losgehen sollte, kam die Nachricht, dass die Aktion auf Eis gelegt werden muss“, erzählt Jan Hobich. Der erste Flug zurück nach Deutschland sei schon gestartet, danach aber wurde das Programm von der neuseeländischen Regierung für knapp eine Woche auf Eis gelegt. Gründe oder Erklärungen, wieso es vorzeitig gestoppt wurde, habe es aber nicht gegeben. „Da kamen einem dann Gefühle von Unverständnis, Verzweiflung, Aggression und Wut hoch. Man hatte das Gefühl, man wäre der neuseeländischen Regierung egal“, berichtet Florian Wagner.

Schließlich ging es dann los

Kurze Zeit nach der Wiederaufnahme des Rückholprogramms bekamen die Jungs mehrere Mails mit dem Angebot, nach Hause gebracht zu werden. Für die Ausstellung der Tickets, reichte eine Antwort auf die Mail. Die kamen dann prompt 20 Minuten später. „Das war sehr surreal. Wir haben es nicht geglaubt, bis wir am Flughafen waren“, erzählen die beiden Studenten.

Der Rückflug sei normal verlaufen. Die einzigen Maßnahmen während der Reise: Zum Einen durften die Passagiere das Flugzeug bei der Zwischenlandung nicht verlassen, sondern mussten an Bord verweilen. Zum Anderen habe es eine Verteilung am Gepäckband gegeben, an das die Passagiere nur versetzt durften. Den Flug müssen die beiden nachträglich selber finanzieren, berichten Sie. Die Preisklasse liege dabei im ‚normalen Economy-Bereich‘. Weitere Informationen dazu haben sie aber noch nicht bekommen.

Fazit des Abenteuers

Schlussendlich fanden beide interessant, wie viel und schnell eine Krise lahmlegen konnte. Hinzu sei der Stress durch das ständige Hin und Her und die permanente Ungewissheit gekommen. Ohne das Handy wäre die Reise um Einiges stressiger geworden. Für die Organisation, Erreichbarkeit und Unterhaltung während der Wartezeiten sei es unabdingbar gewesen. „An der Rückholaktion hat man gemerkt, dass sich die deutsche Regierung sehr für uns eingesetzt hat. Da war ich sogar ein bisschen stolz, Deutscher zu sein“, lacht Florian Wagner. „Gut war auch zu erkennen, dass wir so eine Situation durchstehen können! Die Unterstützung von Familie und Freunden hat zusätzlich sehr geholfen“, ergänzt Jan Hobich.

forum Kommentare

Kommentare sind geschlossen