Vom 17. bis 30. März wirken Stutenseer Akteure wie Schulen, Kitas, Vereine, Jugend- und Familienzentren und Kirchen bei den “Internationalen Wochen gegen Rassismus” mit. Das bundesweite Motto lautet in diesem Jahr “Menschenwürde schützen”. Ein Höhepunkt in Stutensee ist die Integrationskonferenz am 27. März.
Manchmal sind es gerade die schwierigen, herausfordernden Ereignisse im Leben, die Menschen dazu bringen, ihre Begabungen zu entdecken oder neu zu beleben. Wenn jemand beispielsweise plötzlich seine Arbeit verliert, wenn …
Bei der traditionellen Ordensmatinée des Elferrats Friedrichstal feierten die Faschingsfreunde das Brauchtum. Präsident Roland Hempel verlieh den Jahresorden und zeichnete langjährige Mitglieder aus. Besonders geehrt wurde Hempels Vorgänger Bernd Pfattheicher. Dieser wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Als Auftakt des Jubiläumsjahrs “50 Jahre Stutensee” enthüllte Oberbürgermeisterin Petra Becker am Montag im Rathaus eine Collage von Künstler Dietmar Israel.
Am 2. Februar jährt sich die Bombardierung Stafforts im Zweiten Weltkrieg zum 80. Mal. Manfred Raupp, Erich Strobel und Wilfried Süß gestalten dazu eine Ausstellung, die ab diesem Tag bis zum 23. Februar in der evangelischen Kirche in Staffort zu sehen sein wird. Eingerahmt wird die Ausstellung von Gedenkgottesdiensten.
Über 40 Jahre alt ist die Gospelmesse von Robert Ray. Vergangenen Sonntag präsentierte der Büchiger Chor “Gospel unlimited” das Werk in der Blankenlocher Michaeliskirche.
Im Juni soll wieder der “Tag der offenen Gärten und Höfe” in Stutensee stattfinden. Wer mit seinem Garten Teil der Veranstaltung sein möchte, kann sich bis Ende Februar bei der Stadtverwaltung anmelden.
Der Blankenlocher Heimat- und Museumsverein hat viel Geld in die Hand genommen, um das kleine Fachwerk-Schuckstück im Rathausgässle sanieren zu lassen. Vergangenen Samstag konnte die Fertigstellung gefeiert werden.
“Weihnachten mal anders” – unter diesem Titel findet an Heiligabend ein festliches Essen im evangelischen Gemeindehaus Blankenloch statt für alle, die sonst allein zu Hause bleiben würden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Außerdem werden noch Helfer gesucht, teilt Sven Schiebel, Vorsitzender des Stadtteilausschusses, mit.
Eine Schönheitsfarm im GrauBau? Natürlich war diese nur Kulisse für ein ziemlich schräges Theaterstück. Fünfmal spielte die Kinder- und Jugendgruppe des StageArt e.V. dort im November sein neuestes Stück “Diebe auf Darkwood Castle”.
Das Dorfleben in Friedrichstal früher war anders als heute. Es gab eine vielzahl an Wirtshäusern im Ort. Manche schon sehr lange Zeit wie den “Löwen” oder den “Hirsch”. Auch die “Linde” spielte eine große Rolle – als “kleines Rathaus”, wo auch ein paar politische Entscheidungen getroffen wurden, wie sich die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in unserem Video erinnern.