Kurz vor der Bundestagswahl hatten die Schülerinnen und Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums die Gelegenheit, Politik selbst mitzuerleben: Am 20.02. fand die Juniorwahl statt, organisiert von der Politik-AG der Schule. Hier konnten …
Die Bundestagswahl ist vorbei. Auch in Stutensee war die Wahlbeteiligung hoch. Über 84 Prozent der Wahlberechtigten haben sich vergangenen Sonntag auf den Weg in ihr Wahllokal gemacht oder per Briefwahl abgestimmt. Im Gesamten ähnelt das Abstimmungsverhalten dem bundesweiten Ergebnis. Dennoch gibt es Besonderheiten.
Am kommenden Sonntag, den 23. Februar 2025, findet die Bundestagwahl statt. In Stutensee liegt der Anteil der Briefwähler bei knapp 33 Prozent. Die Unterlagen sind inzwischen zugestellt.
Das Geld ist knapp, viel Wünschenswertes wird im neuen Jahr nicht angegangen. Nach der Einbringung des Haushaltentwurfs durch die Oberbürgermeisterin hat der Gemeinderat weitere Kürzungen vorgenommen. Der vorgesehene Fehlbetrag konnte dadurch leicht reduziert werden. Die Fraktionen kommentierten das Ergebnis bei der Gemeinderatssitzung am 3. Februar in ihren Haushaltsreden.
Drei Wochen vor der Bundestagswahl laden die Stutenseer Grünen zu Mitmachveranstaltungen ein. In den vergangenen Wochen hatten sie zudem mit verkehrt herum aufgehängten Plakaten für Aufmerksamkeit gesorgt.
Mit der Erststimme wird bei Bundestagswahlen der Direktkandidat oder die Direktkandidatin aus dem Wahlkreis gewählt. Stutensee gehört zu Wahlkreis 272 Karlsruhe-Land. Hier ein Überblick.
Der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kommt nach Stutensee. Am Samstag, den 25. Januar 2025, ist er Festredner beim traditionellen Neujahrsempfang der CDU Stutensee. Die Bevölkerung ist dazu eingeladen.
Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Wie ist der Stand der Vorbereitung? Was hat sich im Vergleich zur letzten Wahl geändert?
Genau genommen ist Sven Schiebel kein Ortsvorsteher, sondern Vorsitzender des Stadtteilausschusses für Blankenloch und Büchig. Da Schiebel seine Aufgabe so wahrnimmt wie die Ortsvorsteher der nördlichen Stadtteile, ist er Teil der Artikelreihe über die Stutenseer Ortsvorsteher.
Lutz Schönthal ist der dienstälteste unter den Stutenseer Ortsvorstehern. 2016 wurde er Nachfolger von Kurt Gorenflo. Bei der jüngsten Kommunalwahl wurde er erneut in das Amt gewählt. Was gibt es in Friedrichstal noch zu tun? Welche Schwerpunkte will er in der neuen Wahlperiode setzen? Für diese Reihe haben wir uns nacheinander mit allen vier Ortsvorstehern – in Blankenloch “Vorsitzender des Stadtteilausschusses” genannt – getroffen.
Wie Adalbert Scherer in Staffort ist auch Jürgen Feth in Spöck ganz frisch in der Kommunalpolitik. Neu im Ortschaftsrat wurde er direkt zum Ortsvorsteher gewählt. Wie kommt man rein in so ein Amt? Welche Aufgaben stehen an, was gibt es in Spöck zu tun? Für diese Reihe haben wir uns nacheinander mit allen vier Ortsvorstehern – in Blankenloch “Vorsitzender des Stadtteilausschusses” genannt – getroffen.
Adalbert Scherer ist bei der Kommunalwahl erstmals in den Stafforter Ortschaftsrat gewählt worden. Das Gremium nominierte ihn einstimmig zum Ortsvorsteher, der Gemeinderat bestätigte die Wahl im September. Wie kommt man rein in so ein Amt? Welche Aufgaben stehen an, was gibt es in Staffort zu tun? Für diese Reihe haben wir uns nacheinander mit allen vier Ortsvorstehern – in Blankenloch “Vorsitzender des Stadtteilausschusses” genannt – getroffen.