Vergangenen Samstag ist die Verlängerung der sogenannten Nachfragebündelung abgelaufen. Die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen bleibt in Stutensee verhalten. Das von der Deutschen Glasfaser gesteckte Ziel von 33 Prozent wurde nach aktuellem Stand nicht erreicht.
Ohrenschau-Talk im Februar 2025 Bei klirrender Kälte haben sich Martin und Olaf zum Ohrenschau-Talk im Februar getroffen. In den Friedrichstaler Katakomben sprachen sie – ganz ohne Gast diesmal, dafür umso …
Bei klirrender Kälte haben sich Martin und Olaf zum Ohrenschau-Talk im Februar getroffen. In den Friedrichstaler Katakomben sprachen sie – ganz ohne Gast diesmal, dafür umso gemächlicher – über aktuelle Themen. Moment… Glasfaser? Immer noch aktuell? Ja, wieder aktuell. Zwar gibt’s die Technik – wir haben nochmal nachgeschlagen nach der Aufnahme – bereits seit ÜBER 50 JAHREN (!)… bis nach Stutensee hat sie’s aber bisher nicht geschafft. Eigentlich war die Bedarfserhebung durch das ausführende Unternehmen in spe ja erfolglos abgelaufen… Aber, nun wurde eine Verlängerung erwirkt in der Hoffnung, es würden sich noch genügend interessierte, liquide Einwohner:innen finden. Genauso wie die Leser:innen in unseren Kommentarspalten waren sich Martin und Olaf aber auch nicht einig, ob Glasfaser nun “Gottes Segen” oder “nicht sooooo wichtig” ist;-P
Beim zweiten Thema wurden beide dann etwas nachdenklicher. Der Friedrichstaler Heimatverein, der das Hugenottenmuseum im Oskar-Hornung-Haus betreibt, steht vor dem Aus. Letztes Jahr feierte der Ort noch sein 325-jähriges Bestehen (in unserer Video-Reihe Friedrichstal erzählt waren mit dabei) und nun ist es fraglich, ob es künftig noch genügend Menchen geben wird, die die Ortsgeschichte pflegen. Sie sprachen über die Veränderung von Begriffen wie Heimat und Identität sowie über Zeitmangel und veränderte Lebenswelten.
Die Stutenseer Bevölkerung tut sich schwer mit der Umstellung auf Glasfaser. Bis zum Fristende am 9. Februar haben nur etwa 20 Prozent einen Anschluss beauftragt. 33 Prozent müssen es jedoch sein, damit der Ausbau für die Deutsche Glasfaser wirtschaftlich ist. Deshalb wurde die Frist bis zum 15. März verlängert, wie das Unternehmen mitteilt.
Die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen in Stutensee läuft bislang verhalten. Erst 18 Prozent der Stutenseer Haushalte haben ihr Interesse angemeldet. Bis zum 9. Februar müssen 33 Prozent erreicht werden, damit die Deutsche Glasfaser in allen Stadtteilen die schnellen Leitungen verlegt.
In vier Abendveranstaltungen informierte das Unternehmen Deutsche Glasfaser die Stutenseer Bevölkerung über ihr geplantes Vorgehen, um alle Stadtteile mit einem neuen Netz versorgen zu können. Bis Februar 2025 müssen 33 Prozent der möglichen Haushalte einen Vertrag abschließen, dann werde ganz Stutensee mit Glasfaser versorgt. Werde diese Marke nicht erreicht, sei das Vorhaben nicht wirtschaftlich und werde deshalb in Stutensee nicht weiterverfolgt.
Ohrenschau-Talk Oktober 2024 Auch im Oktober haben Martin und Olaf erstmal keinen Gast, dafür einige “virulente” Themen. So hat Olaf beispielsweise erst durch meinstutensee.de erfahren, dass er in einem “sozialen …
Oberbürgermeisterin Petra Becker hat Anfang des Monats einen Kooperationsvertrag mit der Deutschen Glasfaser geschlossen. Das Unternehmen wird in der ersten Novemberhälfte Informationsveranstaltungen dazu in allen Stadtteilen durchführen. Durch die Zusammenarbeit …
In den nächsten drei Jahren erhalten rund 100.000 Haushalte im Landkreis Karlsruhe einen Glasfaseranschluss. Das ist die derzeitige Planung der Deutschen Glasfaser, wie das Landratsamt mitteilt. Für die meisten Städte und Gemeinden im Landkreis ist ein Baustart zwischen 2023 und 2027 vorgesehen. Stutensee ist nicht dabei.
Unter dem Schlagwort “Stutensee 4.0” startete die Stadtverwaltung einen Prozess, um die Arbeit im Rathaus selbst, aber auch die Stadt mit Gewerbe und Bevölkerung zu digitalisieren. Eine aufwändig gestaltete Broschüre stellte Anfang 2019 die Digitalisierungsstrategie bis zum Jahr 2025 dar. Das Land gab 40.000 Euro dazu. Das zeitliche Ziel ist in einigen Monaten erreicht, wie ist der Stand?