Friedrichstal feiert 325. Jubiläum

Wappen am Ortseingang

Beitragsbild: Martin Strohal

Von Martin Strohal | 27.05.2024 13:47 | Keine Kommentare

Im Jahr 1699 erhielten die ersten französischen Glaubensflüchtlinge von Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach ein Stück Land und gründeten das Dorf Friedrichstal. 325 Jahre später feiert der Stutenseer Stadtteil dieses Jubiläum. Höhepunkt wird das Marktplatzfest im Juli sein.

Eine so große Festveranstaltung mit Theaterstück und Festumzug wie zum 300. Jubiläum im Jahr 1999 wird es nicht geben. Dennoch haben die örtlichen Vereine gemeinsam mit Ortsvorsteher Lutz Schönthal ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Dabei spielen auch die nach wie vor bestehenden Verbindungen nach Frankreich eine Rolle. Nach dem Besuch der Grundschüler aus Saint Riquier diese Woche findet Ende Juni der Partnerschaftsbesuch statt.

Kurz zuvor soll der Alte Friedhof in der Parkstraße nach ökologischer Umgestaltung und Anbringung von Tafeln mit geschichtlichen Informationen eröffnet werden.

Der Höhepunkt wird das Friedrichstaler Marktplatzfest sein, das vom 12. bis zum 14. Juli rund um die evangelische Kirche stattfinden wird. Jeden Abend wird es einen Live-Musik-Act geben. Eine Kinderolympiade, ein Kinderquiz und weitere Aktionen sorgen an den Nachmittagen für Unterhaltung für die Kleinen. Für den Samstag ist ein “historischer Nachmittag” anlässlich des Jubiläums eingeplant.

Für Bewirtung sorgen örtliche Vereine und Food-Trucks. Der FC Germania hat sich von der Bewirtung zurückgezogen, so dass noch der Turnverein, der Sängerbund, der Liederkranz und die Feuerwehr Essen und Getränke anbieten werden.

Anlässlich des Jubiläums sind ein Stockschirm für 15 Euro und eine Stofftasche für 3 Euro im Friedrichstaler BürgerBüro erhältlich – beides versehen mit dem Jubiläumslogo. Dazu kommt auch noch ein historisches Buch, verfasst von Ortshistoriker Günther Hornung, der vor einigen Monaten verstorben ist. In knapp 250 Seiten enthält es Auszüge aus seiner Familienchronik aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs, insofern sie auch für die Ortsgeschichte relevant sind. Das Buch ist für 12 Euro im BürgerBüro erhältlich.

An der nördlichen und der südlichen Ortseinfahrt an der Wallonenstraße wurde kürzlich das Ortswappen als Blumenbeet angebracht.

In der zweiten Jahreshälfte sind weitere Veranstaltungen im Rahmen des Ortsjubiläums vorgesehen, über die zu gegebener Zeit berichtet wird.

Update 13.06.2024: Entgegen der ursprünglichen aus dem Sitzungsprotokoll übernommenen Formulierung wurden die Ortswappen-Blumenbeete nicht allein von Mitgliedern der Natur- und Vogelfreunde angelegt. Dieser Satz wurde deshalb entfernt.

forum Kommentare

Kommentare sind geschlossen