Deutsche Glasfaser verlängert Frist

Symbolbild (AI-generiert)

Beitragsbild: IntelligentVisualDesing/pixabay.com

Von Redaktion meinstutensee.de | 11.02.2025 15:55 | 7 Kommentare

Die Stutenseer Bevölkerung tut sich schwer mit der Umstellung auf Glasfaser. Bis zum Fristende am 9. Februar haben nur etwa 20 Prozent einen Anschluss beauftragt. 33 Prozent müssen es jedoch sein, damit der Ausbau für die Deutsche Glasfaser wirtschaftlich ist. Deshalb wurde die Frist bis zum 15. März verlängert, wie das Unternehmen mitteilt.

„Wir verlängern die Nachfragebündelung, da uns lediglich noch 13 Prozent bis zum Ziel fehlen und Stutensee Nord und Süd ein wichtiges Ausbaugebiet für Deutsche Glasfaser ist“, sagt Projektmanagerin Marina Wilberger von der Deutschen Glasfaser.

Bislang unentschlossene Bürgerinnen und Bürger können sich im Servicepunkt von Deutsche Glasfaser beraten lassen und Verträge abschließen. Wer sich in der jetzigen Phase anmelde, bekomme den Anschluss kostenlos bis ins Haus. Der abgeschlossene Tarif hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Die ersten zwölf werden zu einem reduzierten Preis angeboten. Nach der Mindestlaufzeit ist der Vertrag monatlich kündbar.

Kommt die Mindestmenge von 33 Prozent zusammen, baut die Deutsche Glasfaser in allen Stutenseer Stadtteilen ein Glasfasernetz auf. Wird der Wert nicht erreicht, erfolgt in Stutensee vorerst kein Ausbau.

Ein Glasfaseranschluss unterscheidet sich von Kupferkabel (DSL) und Koaxialkabel (“Kabelanschluss”) dadurch, dass jeder Haushalt direkt am Verteilerkasten angeschlossen ist. Bei den herkömmlichen Technologien reduziert sich durch ringförmige Verkabelung die Leistung, je mehr die Nutzung in der Nachbarschaft steigt.

forum Kommentare

Jochen

Vielen dank das ihr das Thema begleitet. Vielleicht eine Anmerkung zur Technik. Auch beim Kupfernetz ist es so das jeder Kunde seine eigene Leitung bis zum Verteilerkasten hat. Auch bauen heute praktisch alle Anbieter von Glasfasernetzen sogenannte GPON (Gigabit Passive Optical Network) Netze bei denen in den Verteilerkästen die Signale mehrere Glasfasern mittels optischer Koppler zusammengefasst werden. Der Unterschied besteht vielmehr darin das die Glasfaser durch ihre physikalischen Eigenschaften leistungsfähiger, weniger störanfällig ist, die Übertragung über länger Strecken möglich ist und das die sogenannte Überbuchung im Vergleich zum Koaxialkabel deutlich geringer ist.

StutenseeOleOle

Es ist natürlich nur ein subjektiver Bericht, nach Wechsel von Vodafone Kabel Internet zur Glasfaser (Telekom) in Büchig:
– die zugesagte Bandbreite ist seit einem Jahr immer 110% verfügbar.
– keine einzige, auch nicht kleinste, Unterbrechung der Verbindung. Nicht nur als subjektive “Nutzererfahrung”, auch der Router bestätigt das

Das Kabelinternet zuvor hatte regelmäßig schwankende Bandbreiten, vor allem der ohnehin geringe Upload wurde selten erreicht. Dazu immer wieder, meist tageweise gehäuft auftretende, Unterbrechungen der Verbindung. Die konnte man zwar durch einen Neustart des Modems in der Regel wieder beheben, machte aber Homeoffice teilweise schwierig.

1Büchiger

@OleOle: Der Stabilität von (inzwischen) Vodafone kann ich NICHT zustimmen. Das Koaxialkabel-Netz wurde mehrfach verhökert, ist inzwischen über 30 Jahre alt, und hat öfters Probleme an Knotenpunkten (was meist nur wenige Haushalte betrifft, diese aber massiv). Nach jahrelangem Hinhalten wurde bei mir endlich der Fußweg aufgegraben und der Knoten-Aussetzer behoben. Der externe Servicetechniker dazu: ” das Netz ist eine Zeitbombe”.

Die angebotenen Konditionen von Glasfaser finde ich überraschend günstig und bin deshalb dabei. Wir ahnen heute noch nicht, welche Bandbreite wir in ein paar Jahren brauchen werden.
Beste Grüße!

StutenseeOleOle

@1Büchiger: Wenn ich nicht schon Telekom Glasfaser hätte, würde ich sofort bei der DG unterschreiben. Kostenloser Ausbau und marktübliche Tarife. Ich verstehe nicht, warum man sich in Büchig so schwer tut, auf die erforderlichen 33% der Haushalte zu kommen.

Und so positiv war mein Bericht über Vodafone doch gar nicht (“…schwankende Bandbreiten …geringe Upload… tageweise gehäuft auftretende, Unterbrechungen… Neustart des Modems… Homeoffice teilweise schwierig”)

1Büchiger

@OleOle: Sorry, Missverständnis. Da habe ich nicht sorgfältig genug gelesen. Viele argumentieren “Kabel reicht doch völlig; wir haben keine Probleme” – in diese Schublade hatte ich den Text fälschlicherweise eingeordnet.
Glasfaser Telekom in Büchig? Nun bin ich verwirrt. Meines Wissens nutzt die Telekom die alten Festnetz Kupferdraht-Hausanschlüsse für ihre Angebote. Was habe ich da verpasst bezüglich Glasfaser?

StutenseeOleOle

@1Büchiger: Im Neubaugebiet im Lachenfeld wurde Glasfaser von Telekom und Glasfaser von Vodafone ausgebaut. Wir haben beides im Keller und nutzen Telekom.

1Büchiger

@OleOle: Interessant! Danke!