Alles neu im Neuen Jahr?! Weil irgendwie alles wie gehabt scheint, stellte sich diese Frage Martin und Olaf nicht, als sie sich Ende Januar zum ersten Ohrenschau-Talk 2023 trafen. Ruhig …
Alles neu im Neuen Jahr?! Weil irgendwie alles wie gehabt scheint, stellte sich diese Frage Martin und Olaf nicht, als sie sich Ende Januar zum ersten Ohrenschau-Talk 2023 trafen. Ruhig und gediegen palavern sie in der aktuellen Ausgabe über Solarenergie auf Stutenseer Dächern, ein neues Gebäude in der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee, eine Eingabe zur Zukunft der Stutenseer Wälder von der Bürgerinitiative “Lachwald erhalten” an die Stadtverwaltung, Fasching und Karneval sowie zuguterletzt über die Pläne der Redaktion für das laufende Jahr.
Während Stadtverwaltung und Gemeinderat noch planen, städtische Dächer an eine Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) zu vermieten, ist die Blankenlocher Seeger-Gruppe schon einen Schritt weiter: Auf den Dächern von zwei Mietshäusern soll die BEG Durmersheim Photovoltaik-Anlagen errichten und betreiben. Das teilen Seeger und die BEG in einer gemeinsamen Presseerklärung mit.
Der Stutenseer Gemeinderat ist sich grundsätzlich einig, Strom über Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Gebäuden produzieren zu wollen. Die Stadtverwaltung wurde vom Gemeinderat immer wieder gedrängt, endlich mit der Umsetzung zu beginnen. Aber soll sie auch alles selbst durchführen? Oder sollen einige Dächer an eine Bürgerenergiegenossenschaft verpachtet werden, die Bau und Betrieb übernimmt? Darüber gab es unterschiedliche Meinungen im Gemeinderat.
“Wattbewerb” heißt der bundesweite Wettbewerb, an dem Städte und Gemeinden teilnehmen können. Ziel ist es, möglichst schnell die installierte Photovoltaik-Leistung pro Einwohner:in zu verdoppeln. Der Stutenseer Gemeinderat stimmte bei seiner …
Die Stadtverwaltung plant die Einrichtung von Photovoltaikanlagen auf den Dächern städtischer Gebäude. Im laufenden Jahr soll auf einem, im kommenden Jahr auf zwei weiteren Dächern aus Sonne Strom erzeugt werden. Teilen des Gemeinderats geht das zu langsam, insbesondere angesichts steigener Energiepreise. Die Stadt verweist derweil auf viele ungeklärte Fragen.
Auf Antrag der Grünen-Fraktion beschäftigte sich der Gemeinderat in der vergangenen Sitzung mit der Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Gebäuden. Die Stadtverwaltung schlug vor, im kommenden Jahr mit der Pestalozzi-Schule in Blankenloch sowie den Sporthallen in Friedrichstal und Spöck zu beginnen. Im Gespräch sei auch die Aussegnungshalle in Staffort gewesen. Dort sei jedoch der Eigenbedarf zu niedrig, als dass sich eine solche Anlage lohnen würde. Bevor man sich zu viel auf einmal vornehme, solle eins nach dem anderen umgesetzt werden.
Ende 2019 hatte der Stutenseer Gemeinderat beschlossen, dem “European Energy Award” beizutreten. Inzwischen wurde der Ist-Stand in verschiedenen Kategorien analysiert und in der Juli-Sitzung dem Gemeinderat präsentiert. Bis zum Ende …