Dass Dächer von städtischen Gebäuden dafür genutzt werden soll, um Sonnenstrom zu erzeugen, steht in Verwaltung und Gemeinderat fest. Doch wer soll Bau und Betrieb der Photovoltaik-Anlagen jeweils verantworten: die Stadtverwaltung selbst oder eine Bürgerenergiegenossenschaft? Der Gemeinderat beschloss Ende Juli, nur Dächer mit geringer Strom-Eigennutzung zu verpachten.
Wer sich Balkonsolar-Module, eine Fassen- oder Dachbegrünung anschaffen will, kann bei der Stadtverwaltung künftig finanzielle Unterstützung beantragen. Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung vergangenen Montag, zwei Förderprogramme aufzulegen: eins für Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie eins für Biodiversität und Artenvielfalt.
Die vorgesehene Förderung von Lastenfahrrädern wurde auf Antrag der CDU ausgenommen.
Wie können Bürgerinnen und Bürger dazu beitragen, Projekte für den Klimaschutz in Stutensee voranzubringen? Das ist das Kernanliegen einer neuen Veranstaltungsreihe der Stadtverwaltung, die vergangenen Mittwoch zum ersten Mal stattfand. …
Die Stadtverwaltung will im Bereich Klimaschutz Impulse geben und Menschen vernetzen. Dazu startet sie eine Veranstaltungsreihe. Beim ersten Termin am 24. Mai soll es um die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft gehen sowie um die Vorstellung eines Ladekonzepts in Blankenloch. Das teilt die Stadtverwaltung mit.
Energieplan, kommunale Wärmeplanung, European Energy Award, klimaneutrale Verwaltung – Stutensee ist an vielen Stellen auf dem Weg, die Klimabilanz der Großen Kreisstadt zu verbessern. Christina Heß, Klimaneutralitätsbeauftragte der Stadtverwaltung, stellte dem Gemeinderat im September den aktuellen Stand vor.
In der letzten Gemeinderatssitzung informierte die neue Stutenseer Klimaneutralitätsbeauftragte Christina Heß das Gremium über den aktuellen Stand in diesem Themengebiet. Stutensee hatte im November 2019 beschlossen, dem European Energy Award beizutreten. Nun werden die ersten Schritte gegangen und konkrete Projekte geplant.
2007 begann die Stadt Stutensee den Energieverbrauch ihrer städtischen Gebäude regelmäßig zu erfassen. Seit 2013 werden die jährlichen Energieberichte vom Institut für Sozial- und Umweltforschung erstellt. Die Stadt wolle zum …
“Forum Wohnen heute” zum Thema Klimaschutz “Das CO2-Budget im Landkreis Karlsruhe reicht bis 2027/28, wenn wir so weitermachen wie bisher”, sagt Birgit Schwegle, Geschäftsführerin der Umwelt- und Energieagentur (UEA) des …
Ende 2019 hatte der Stutenseer Gemeinderat beschlossen, dem “European Energy Award” beizutreten. Inzwischen wurde der Ist-Stand in verschiedenen Kategorien analysiert und in der Juli-Sitzung dem Gemeinderat präsentiert. Bis zum Ende …
In unserer Reihe “Aus der Lokalpolitik” schreibt heute Susanne Suhr, Mitglied der Gemeinderatsfraktion der Grünen in Stutensee. Es handelt sich hierbei um die subjektive Darstellung der Fraktion. Bahnbrechend ist die …
In der letzten Sitzung im März einigte sich der Gemeinderat auf eine kommunale Wärmeplanung mit der Erstellung eines „Energieplan Stadt Stutensee“ gemeinsam mit der Umwelt- und Energieagentur des Kreis Karlsruhe. …
Im Vorfeld der anstehenden Landtagswahl am 14. März 2021 wollen wir Sie über die Standpunkte der Kandidatinnen und Kandidaten zu verschiedenen Themen informieren. Wir haben dafür allen, die im Wahlkreis …