In der Mensa am Schulzentrum konnte seit den Sommerferien kein Mittagessen mehr ausgegeben werden. Das bislang dafür eingesetzte Unternehmen hat seine Arbeit nicht fortführen können. Der Vertrag der Stadt mit dem Essenslieferanten lief unterdessen weiter. Der Gemeinderat beschloss in seiner Dezember-Sitzung zudem angesichts des günstigen Preises, auf eine Kündigungsoption zu verzichten. Personal zur Essensausgabe konnte inzwischen gefunden werden, so dass die Mensa zum 7. Januar 2025 wieder öffnen wird.
Der Blankenlocher Heimat- und Museumsverein hat viel Geld in die Hand genommen, um das kleine Fachwerk-Schuckstück im Rathausgässle sanieren zu lassen. Vergangenen Samstag konnte die Fertigstellung gefeiert werden.
Bis Heiligabend ist es keine ganze Woche mehr. Wir haben ‘neigschmeckte’ Stutenseerinnen und Stutenseer gefragt, wie in ihrer Heimat eine traditionelle Weihnachtsfeier ausgesehen hat. In einer kleinen vorweihnachtlichen Reihe möchten wir ihre Antworten hier vorstellen. Den Anfang macht Meredith Kimmel aus Blankenloch.
Der Verein „Alt-Friedrichsthal e. V.“, der das Heimat- und Hugenottenmuseum im Oskar-Hornung-Haus betreibt, sucht dringend neue Mitglieder, die sich aktiv einbringen wollen. Um einen Eindruck zu vermitteln, findet Ende Januar ein Informationsnachmittag statt.
Zum 17. Mal möchte der Blankenlocher Musikverein Menschen aus Stutensee eine musikalische Freude machen und verlost ein Trompeten-Duett. Wer bis zum 23. Dezember die richtige Antwort einschickt, kann ein kleines Konzert bei sich zu Hause gewinnen.
“Weihnachten mal anders” – unter diesem Titel findet an Heiligabend ein festliches Essen im evangelischen Gemeindehaus Blankenloch statt für alle, die sonst allein zu Hause bleiben würden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Außerdem werden noch Helfer gesucht, teilt Sven Schiebel, Vorsitzender des Stadtteilausschusses, mit.
Ohrenschau-Talk mit Cornelia Marschall Von Qi Gong haben vielleicht schon die einen oder anderen von Euch gehört. Diese chinesische Kunst der Bewegungsmeditation kann auf eine mehrere Jahrtausende lange Geschichte zurückblicken. …
Das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen, und es ist mittlerweile Tradition geworden, dass wir Sie, liebe Leserin, lieber Leser, zu dieser Zeit mit ein paar Fragen zu unserer Arbeit behelligen wollen. Was gefällt Ihnen an meinstutensee.de? Was weniger?
Die Blankenlocher Pfadfinder vom Stamm Pater Kolbe starten wieder mit ihrer Gruppenarbeit. Seit Mai 2024 ruhte die ehrenamtliche Arbeit vorsorglich. Grund dafür waren Vorwürfe sexualisierter Gewalt innerhalb des Stammes. Diese seien von einer externen Rechtsanwaltskanzlei untersucht worden und konnten als unbegründet eingestuft werden, so die Pfadfinder in einer Pressemitteilung.
Die Stadt Stutensee hat eine Hotline für Fragen zur Grundsteuerreform eingerichtet. Zudem bietet sie einen Rechner für die künftigen Beträge auf ihrer Website an.
Seit dem 1. Januar 1975 bilden Blankenloch mit Büchig, Friedrichstal, Spöck und Staffort die Gemeinde Stutensee. Das soll im kommenden Jahr mit einem Festwochenende im Juni gefeiert werden, wie die Stadtverwaltung mitteilt.
Im zu Ende gehenden Jahr war Innenstadtberater Michael Rausch von der IHK in Stutensee aktiv. In der November-Sitzung des Gemeinderats hat er sein Fazit vorgestellt. Demnach fließe Kaufkraft aus Stutensee ab, die “Innenstadt” von Blankenloch und Friedrichstal sei nicht attraktiv, insbesondere werde Gastronomie oder ein Café vermisst. Rausch machte Vorschläge zur Verbesserung. Das Thema sei allerdings ein Marathon für die nächsten fünf bis zehn Jahre.
Viel los beim Turnverein Friedrichstal (TVF): Der Gewinn des kleinen Sterns in Silber und die Einweihung des im neuen Glanz erstrahlenden Spiegelsaals.
Friedrichstal und Spöck sind sich spinnefeind? Woher kommt dieser Mythos? Was sind die Gründe dafür, und wie ist Friedrichstal in früheren Jahrhunderten mit seinen anderen Nachbarn zurecht gekommen? Im achten und vorerst letzten Teil unserer Videoreihe “Friedrichstal erzählt” gehen wir diesen Fragen nach.
Nur noch wenige Tage, bis die Adventszeit beginnt. Obwohl es sich bei Weihnachten um ein christliches Fest handelt, gehen diese Aspekte im kommerziellen Treiben häufig unter. In Stutensee gibt es einige Aktionen von Kirchengemeinden und Gruppen. Neben lebendigen Adventskalendern ist das in diesem Jahr auch eine Hörgeschichte in 24 Kapiteln, verfasst vom Friedrichstaler Pfarrer und gelesen vom Blankenlocher Pfarrer.